Meine Kategorien
UNFALLVERSICHERUNGSGESETZ UVG
Art. 7 Berufsunfälle
1 Als Berufsunfälle gelten Unfälle, die dem Versicherten zustossen:
a. bei Arbeiten, die er auf Anordnung des Arbeitgebers oder in dessen Interesse ausführt;
b. während der Arbeitspausen sowie vor und nach der Arbeit, wenn er sich befugterweise auf der Arbeitsstätte oder im Bereiche der mit seiner beruflichen Tätigkeit zusammenhängenden Gefahren aufhält.
2 Für Teilzeitbeschäftigte, deren Arbeitsdauer das vom Bundesrat festzusetzende Mindestmass nicht erreicht, gelten auch Unfälle auf dem Arbeitsweg als Berufsunfälle.
3 Der Bundesrat kann für Wirtschaftszweige mit besonderen Betriebsformen, namentlich für die Landwirtschaft und das Kleingewerbe, den Berufsunfall abweichend umschreiben.
Art. 8 Nichtberufsunfälle
1 Als Nichtberufsunfälle gelten alle Unfälle, die nicht zu den Berufsunfällen zählen.
2 Teilzeitbeschäftigte nach Artikel 7 Absatz 2 sind gegen Nichtberufsunfälle nicht versichert.
Art. 9 Berufskrankheiten
1 Als Berufskrankheiten gelten Krankheiten, die bei der beruflichen Tätigkeit ausschliesslich oder vorwiegend durch schädigende Stoffe oder bestimmte Arbeiten verursacht worden sind. Der Bundesrat erstellt die Liste dieser Stoffe und Arbeiten sowie der arbeitsbedingten Erkrankungen.
2 Als Berufskrankheiten gelten auch andere Krankheiten, von denen nachgewiesen wird, dass sie ausschliesslich oder stark überwiegend durch berufliche Tätigkeit verursacht worden sind.
3 Soweit nichts anderes bestimmt ist, sind Berufskrankheiten von ihrem Ausbruch an einem Berufsunfall gleichgestellt. Sie gelten als ausgebrochen, sobald der Betroffene erstmals ärztlicher Behandlung bedarf oder arbeitsunfähig ist.
Art. 82 Allgemeines
1 Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten alle Massnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und den gegebenen Verhältnissen angemessen sind.
2 Der Arbeitgeber hat die Arbeitnehmer bei der Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zur Mitwirkung heranzuziehen.
3 Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, den Arbeitgeber in der Durchführung der Vorschriften über die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zu unterstützen. Sie müssen insbesondere persönliche Schutzausrüstungen benützen, die Sicherheitseinrichtungen richtig gebrauchen und dürfen diese ohne Erlaubnis des Arbeitgebers weder entfernen noch ändern.
SQS Zertifiziertes Unternehmen.

Deine Lehrstelle bei Tobler Protecta
Bringst du praktisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit, Ausdauer und eine robuste Gesundheit mit? Dann bist du gesucht! Melde dich bei Herrn Jäggi: 032 397 00 92
Account öffnen
❶ Login-Antrag stellen Wir hinterlegen Ihren Namen, Ihre Adressen, Telefonnummer, E-Mail und Konditionen.
→ eshop@tobler-protecta.ch
❷ Eigenes Passwort setzen Unter «Passwort vergessen» E-Mail eingeben. E-Mail-Link nutzen und Passwort wählen.
❸ Loslegen und profitieren! Online Bestellungen erhalten zusätzliche 2% Rabatt
Nachfolge geregelt – sicher in die Zukunft.
Mit grosser Freude teilen wir Ihnen mit, dass wir auf den 1. Januar 2023 eine vorteilhafte Nachfolgeregelung für Sie als unsere Kunden und für unsere langjährigen Mitarbeitenden gefunden haben.
👉 Wir bearbeiten Ihre Aufträge wie gewohnt. Zur Mitteilung, www.hasler.ch